Uber Uns
So wuchs im Laufe der Jahre ein ganz unterschiedliches Repertoire heran. Neben traditioneller Chormusik erklingen bis heute immer öfter neue geistliche Lieder, Taizé-Gesänge, Gospelmusik und vieles mehr zur feierlichen Mitgestaltung der Gottesdienste. Oft unterstützen uns dabei junge Musiker aus unserer Pfarrgemeinde wie auch aus dem Pastoralen Raum.
Gemeinsame Auftritte mit anderen Chören aus der Nachbarschaft und aus der Ökumene zu besonderen Höhepunkten bereicherten immer wieder den Choralltag. Dazu zählten in den 80iger und 90iger Jahren die zweijährlichen Dekanatschortreffen, Mitwirkung bei Dekanatstagen und beim Papstgottesdienst im Olympiastadion, später beim Erich-Klausener-Gottesdienst auf der Rennbahn Hoppegarten, wie auch jüngerer Vergangenheit die Gestaltung des Familienwallfahrts-Gottesdienstes und die Teilnahme einiger Chormitglieder an Gospelchortreffen und -workshops.
In seiner 100jährigen Geschichte prägte der Kirchenchor St. Cäcilia in besonderer Weise das Leben unserer Pfarrgemeinde. Hier treffen sich junge und alte Sänger und Sängerinnen, um über Generationsgrenzen hinweg gemeinsam das Lob Gottes zu singen.
Die Mitwirkung unseres Chores bei ökumenischen Gottesdiensten, wie z. B. der traditionellen Andacht im Rahmen des Bergfestes und bei Benefizkonzerten des Heinitz-Gymnasiums in unserer Ortsgemeinde gehört inzwischen ebenfalls zur guten Tradition.
Gemeinsame Probenwochenenden, Chorfahrten und geselliges Beisammensein tragen zur Festigung der Chorgemeinschaft bei.
Chorproben finden jeweils am Dienstag um 19 Uhr im Pfarrhaus in Rüdersdorf statt.
Mit Chorprojekten auf Zeit laden wir darüber hinaus interessierte Sänger und Sängerinnen zum Mitsingen ein, die für eine regelmäßige Probenarbeit keine Zeit finden oder nur bestimmte Musikformen ausprobieren möchten.
Unser nächstes Chorprojekt wird ein Konzert zu unserem Chorjubiläum mit Gospelmusik, modernen geistlichen Songs und neuen Gemeindeliedern sein, bei dem auch Kinder und Jugendliche zum Mitsingen herzlich willkommen sind.
Konzerttermin jetzt schon vormerken: 22. April 2018
Die Proben dafür beginnen im Januar, Näheres wird zeitnah bekanntgegeben.
Geschichte
1917
Gründung des Chores unter der Leitung des Lehrers und Organisten Michael Kaminski. Er leitete den Chor mehr als 40 Jahre. Die Chorstärke erreichte damals mehr als 30 Mitglieder.
1965
Paul Pensel übernahm nach dem Tod von Michael Kaminski die Chorleitung und das Organistenamt.
1971
Nach der Verabschiedung von Paul Pensel fand sich lange Zeit kein Chorleiter, so dass Chorauftritte nur selten zu feierlichen Anlässen aus dem einstudierten Repertoire möglich waren. Die dafür nötigen sporadischen Proben leitete ab 1983 Barbara Simon.
1985
Gab es einen Neubeginn. Mitglieder des alten Chores und junge Stimmen aus der früheren Jugendschola trafen sich wieder regelmäßig zu Übungs-stunden unter Leitung von Barbara Simon.
1999
Musste sie aus familiären Gründen die Chorleitung niederlegen
2003
Hat unser Organist Thomas Gerlach offiziell den Kirchenchor Chores übernommen. Zwischenzeitlich leitete aber schon sporadisch die Einsätze bei Festgottesdiensten und die dafür nötigen Proben.
2005
Barbara Simon leitete während eines Auslandsjahres von Thomas Gerlach für ein Jahr vertretungsweise wieder den Chor.
2006
Mit vielen Erfahrungen und auch musikalischen Inspirationen kehrt Thomas Gerlach aus England zurück und übernimmt wieder die Chorleitung, bis er 2010 nach Berlin zieht.
2010
Seither leitet Barbara Simon wieder den Kirchenchor. Zu gelegentlichem gemeinsamen Musizieren kommt aber Thomas Gerlach immer noch gern nach Rüdersdorf zurück.
2017
100. Chorjubiläum Kirchenchor St. Cäcilia Rüdersdorf